000 01871nam a2200265Ia 4500
999 _c942
_d942
003 DE-boiza
005 20191010133408.0
008 190909
020 _a978-3-8403-7505-7
040 _cIZA
100 _a Günther, Klaus
_92846
245 0 _aDas Hirn der Fußballprofis: Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann
260 _c2016
_bMeyer & Meyer Verlag,
_aAachen,
300 _a200 pages
340 _hZ1 37
520 _aIm Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen. Davon wird abgeleitet, dass sich Spiele bravourös gewinnen lassen. Man ist auch im Management der Klubs davon überzeugt, dass erfolgreicher Fußball durch betont rigide Trainingsarbeit produziert werden kann. Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird. Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken. Dabei ist entscheidend, dass die neuronale Verarbeitung der oft widersprüchlichen Impulse und deren Umsetzung in Einzel- und Teamaktionen in hohem Maße unbewusst und damit ungesteuert ablaufen. Ist dies als Beleg dafür plausibel, dass sich der Fußball nicht perfektionieren lässt, so müsste das für Management und Training Konsequenzen haben.
650 _aBiologie
_92848
650 _aFußball
_92849
650 _aVerhaltensforschung
_92850
653 _aSport
653 _aNeuroscience
653 _aScience
653 _afootball
942 _cBO
_2z