Normal view MARC view ISBD view

Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist

By: Sinn, Hans-Werner.
Material type: materialTypeLabelBookPublisher: Düsseldorf, Econ-Verlag, 2009Description: 362 pages.ISBN: 9783430200844.Subject(s): wirtschaftliche Rezession | Wirtschaftskrise | Finanzkrise | BankwesenOnline resources: Author's webpage Summary: Der laut Cicero wichtigste Ökonom Deutschlands analysiert die aktuelle Finanzkrise. Er erklärt, warum Banker zu Glücksrittern wurden, und hinterfragt die zweifelhafte Rolle der Rating-Agenturen sowie das Engagement der deutschen Banken. Sinn blickt jedoch nicht nur zurück, sondern benennt auch die Konstruktionsfehler des deutschen Rettungspaketes und kommentiert die verbleibenden Risiken. Er spricht sich gegen Staatshilfen für Firmen aus und definiert - ganz konkret - die langfristigen Rahmenbedingungen für ein gesundes Bankenwesen: Sinn fordert, den Banken wesentlich höhere Eigenkapitalquoten für ihr Geschäft vorzuschreiben, um sie wieder zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu veranlassen. Daneben dringt er auf einen TÜV für Finanzprodukte, ein Verbot von Leerverkäufen und eine Umorientierung von der amerikanischen Rechnungslegung (IFRS) zurück zum deutschen Niederstwertprinzip. Sein kurzes, aber kerniges Buch ist gewohnt verständlich und scharf formuliert und bietet Stoff für kontroverse Diskussionen. (Verlag)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Item type Current location Call number Status Date due Barcode
Monography Library
E3 26 (Browse shelf) Available 108331

Der laut Cicero wichtigste Ökonom Deutschlands analysiert die aktuelle Finanzkrise. Er erklärt, warum Banker zu Glücksrittern wurden, und hinterfragt die zweifelhafte Rolle der Rating-Agenturen sowie das Engagement der deutschen Banken. Sinn blickt jedoch nicht nur zurück, sondern benennt auch die Konstruktionsfehler des deutschen Rettungspaketes und kommentiert die verbleibenden Risiken. Er spricht sich gegen Staatshilfen für Firmen aus und definiert - ganz konkret - die langfristigen Rahmenbedingungen für ein gesundes Bankenwesen: Sinn fordert, den Banken wesentlich höhere Eigenkapitalquoten für ihr Geschäft vorzuschreiben, um sie wieder zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu veranlassen. Daneben dringt er auf einen TÜV für Finanzprodukte, ein Verbot von Leerverkäufen und eine Umorientierung von der amerikanischen Rechnungslegung (IFRS) zurück zum deutschen Niederstwertprinzip. Sein kurzes, aber kerniges Buch ist gewohnt verständlich und scharf formuliert und bietet Stoff für kontroverse Diskussionen. (Verlag)

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.
Open Library:
Deutsche Post Stiftung
 
Istitute of Labor Economics
 
Institute for Environment & Sustainability
 

Powered by Koha