Kubis, Alexander Leber, Ute Müller, Anne

Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011: Nachfrage, Restrukturierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe - Bielefeld, Bertelsmann, 2013 - 95 pages - J2 389 - IAB-Bibliothek (Band 339) .

Das Thema Fachkräftebedarf wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv und kontrovers diskutiert. Der Bericht analysiert die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe und versucht, aktuelle Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren. Zunächst wird die Entwicklung der Betriebs- und Beschäftigungsstruktur sowie der offenen Stellen differenziert für verschiedene Teilarbeitsmärkte dargestellt. Weiterhin werden verschiedene Indikatoren diskutiert, die Hinweise auf Arbeitskräfteengpässe geben können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in Deutschland derzeit kein allgemeiner, flächendeckender Fachkräftemangel besteht. Dennoch sind bestimmte Berufe, Regionen und Branchen zu erkennen, in denen die Engpässe zugenommen haben. Dies gilt etwa für Berufe aus dem Gesundheits- und Sozial-, aber auch dem Elektrobereich. Auf regionaler Ebene treten Fachkräfteengpässe am ehesten in den süddeutschen Bundesländern auf, im Branchenvergleich scheinen Engpässe vornehmlich in einzelnen Dienstleistungsbereichen zu bestehen.

978-3-7639-4065-3


Geschichte 2006 - 2011


Arbeitskräftebedarf
Fachkräftebedarf
Arbeitskräfteengpässe
Fachkräftemangel


Deutschland
Deutsche Post Stiftung
 
Istitute of Labor Economics
 
Institute for Environment & Sustainability
 

Powered by Koha